02.10.2025

Virtueller Datenraum im Stresstest: Wann die Performance wichtiger als der Funktionsumfang ist

Unsere Erfahrung als Datenraum-Anbieter zeigt: In den kritischen Phasen einer Transaktion, wenn viele Beteiligte gleichzeitig zugreifen, Dokumente prüfen und Entscheidungen treffen müssen, ist der Funktionsumfang eines Datenraums allein nicht entscheidend. Denn dann zählt auch, ob der Datenraum schnell, stabil und intuitiv funktioniert. Performance ist in solchen Momenten kein Komfortfaktor, sondern die Grundlage für Vertrauen und erfolgreiche Projekte.

Geht es um die Auswahl eines virtuellen Datenraums für Transaktionen – von Due Diligence bis hin zu umfangreichen M&A-Projekten –, stehen häufig die Funktionen im Mittelpunkt des Interesses. Viele Anbieter werben deshalb mit umfangreichen „Produktivitätstools“ und anderen Features.  

Grundfunktionen sind fast immer gleich – nicht aber die Performance
Rechteverwaltung, Kommentarfunktionen, Q&A-Tools – die Liste an Grundfunktionen, die ein virtueller Datenraum heute bieten muss, ist lang. Auf den ersten Blick unterscheiden sich viele Anbieter dabei kaum, denn fast alle Plattformen versprechen umfangreiche Funktionspakete. Doch genau hier liegen häufig die Probleme:

  • Unübersichtlichkeit: Viele Systeme sind im Laufe der Zeit so stark aufgebläht worden, dass sie schwerfällig und unübersichtlich wirken.

  • Komplexe Bedienung: Wenn schon die Rechtevergabe zur Hürde wird oder Teams sich mit E-Mails, Screenshots oder Telefonrückfragen behelfen müssen, geht wertvolle Zeit verloren.

  • Schlechte Belastbarkeit: Unter Last – etwa wenn hunderte Nutzer in der Verkaufsphase gleichzeitig aktiv sind – zeigt sich, ob die Plattform stabil bleibt oder in die Knie geht.

Ein guter virtueller Datenraum vereinfacht Prozesse, statt sie zu verkomplizieren, und bleibt auch unter Last performant und reibungslos bedienbar. Wiederkehrende Workarounds sind hingegen ein klares Warnsignal für strukturelle Schwächen.  

Wichtige Leistungskriterien für die Datenraum-Auswahl
In der heißen Phase einer Transaktion zeigt sich, was wirklich zählt: Performance, sowohl beim Upload von Dateien als auch bei der Suche oder der Dateivorschau. Idealerweise verhält sich die Arbeit im Datenraum so, wie im lokalen Dateisystem. Einige wichtige Leistungskriterien, die besonders unter Last und bei der Verarbeitung großer Datenmengen wichtig sind: 

  • Up- und Download-Geschwindigkeit: Wenn Dateien nur langsam hoch- oder heruntergeladen werden können, entstehen unnötige Verzögerungen. Eine hohe Übertragungsrate sorgt dafür, dass auch große Datenpakete schnell verfügbar sind.

  • Anzeigeleistung: Gerade bei der Durchsicht umfangreicher Dokumente in einem virtuellen Datenraum entscheidet die Ladegeschwindigkeit über den Arbeitsfluss. Lange Wartezeiten beim Öffnen oder Blättern von Dateien sowie dem Laden von Ordner- und Dateilisten bremsen Teams aus und kosten wertvolle Zeit.

  • Suchfunktion: Transaktionen erfordern den schnellen Zugriff auf konkrete Informationen. Eine leistungsfähige Suchfunktion mit kurzen Antwortzeiten ermöglicht es, Dokumente oder Passagen sofort zu finden – auch in großen Datenbeständen.

  • Benachrichtigungen: Änderungen im Datenraum – etwa neue Uploads oder angepasste Dokumente – müssen sofort angezeigt und an die relevanten Nutzer gemeldet werden. So bleiben alle Beteiligten auf dem aktuellen Stand.

  • Übersicht neuer Inhalte: Neben der Benachrichtigung ist es entscheidend, dass neue oder geänderte Dokumente im Datenraum sofort sichtbar und einfach auffindbar sind. Das spart Zeit und erleichtert die Arbeit in dynamischen Projektsituationen.

Praxis-Tipp: Auf Resilienz achten und Zertifizierungen prüfen
Wenn von Performance die Rede ist, geht es nicht nur um Geschwindigkeit. Entscheidend ist auch die Frage, wie widerstandsfähig ein virtueller Datenraum unter außergewöhnlichen Bedingungen – etwa bei Störungen, Angriffen oder unerwarteten Lastspitzen – bleibt. Marketing-taugliche Versprechen der Anbieter sollten deshalb immer auch mit entsprechenden Zertifikaten untermauert sein.

Zentrales Qualitätsmerkmal für einen zuverlässigen Datenraum ist ein zertifiziertes Business-Continuity-Management (BCM). Die internationale Norm ISO 22301 setzt hier den Standard: Sie verpflichtet Anbieter dazu, Risiken systematisch zu analysieren, Notfallpläne zu entwickeln, diese regelmäßig zu testen und kontinuierlich zu verbessern. Für Nutzer bedeutet das: Auch im Falle einer Störung bleibt der Betrieb stabil und Ausfallzeiten werden minimiert.

Ein weiterer Baustein der Resilienz ist der Schutz vor DDoS-Angriffen. Durch mehrstufige Filter- und Mitigation-Systeme werden schädliche Anfragen blockiert, bevor sie den Datenraum überhaupt erreichen. Für die Nutzer bleibt die Plattform auch in solchen Situationen durchgängig erreichbar und performant.

Kurz gesagt: Echte Performance zeigt sich erst, wenn es nicht nur um Geschwindigkeit, sondern auch um Belastbarkeit und Stabilität unter allen Bedingungen geht. 

Wo netfiles den Unterschied macht
Seit über 20 Jahren unterstützt netfiles Unternehmen, Berater und Kanzleien mit seinen virtuellen Datenräumen bei Transaktionen. Dank dieser langjährigen Erfahrung ist die Infrastruktur von netfiles auch unter Spitzenlast stabil und hochperformant – unabhängig davon, wie viele Nutzer gleichzeitig zugreifen oder wie groß die Datenmengen sind. 

Performance bedeutet bei netfiles zugleich höchste Resilienz: Unser Business-Continuity-Management ist nach ISO 22301 zertifiziert, zusätzlich schützt ein mehrstufiges DDoS-Protection-System vor Angriffen. Damit sind netfiles Datenräume nicht nur schnell, sondern auch bestens abgesichert. Entwicklung, Hosting und Firmensitz in Deutschland gewährleisten zudem maximale Sicherheit, Datensouveränität und Compliance.

Setzen Sie auf Erfahrung – und maximale Performance in Transaktionen
netfiles bietet Ihnen die Performance, Stabilität und Sicherheit, die Sie für kritische Transaktionen benötigen – mit allen wichtigen Funktionen und mit über zwei Jahrzehnten Markterfahrung.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen. Oder testen Sie netfiles jetzt 14 Tage kostenlos und überzeugen Sie sich von unserem leistungsstarken virtuellen Datenraum in der Praxis.

10 Jahre 2-Faktor-Authentifizierung Aktivitätsprotokoll Analyse Android Anwenderbericht Anwendungsbeispiel Archiv Archivierung Automatische Benachrichtigungen Berichte BGH Urteil Bildvorschau Board Room Bookmarks Branding BSI C5 Business Continuity Cloudspeicher Collaboration Compliance Customizing Cyber-Sicherheit Data Vault Dataroom Dateitransfer Dateiversand Datenaustausch Datenraum Datenraum-Export Datenraumindex Datenschutz Datensicherheit Datensouveränität Datentresor Datenversand Deal Room Disclaimer Diskussionen Dokumentvorschau DORA Download Drag-and-Drop DSGVO Due Diligence E-Mail E2EE Einführungsvideo Einrichtung Ende-zu-Ende-Verschlüsselung Englisch Erscheinungsbild ESG Etiketten Export Favoriten Features FREAK Attack Gremienkommunikation Grosse Dateien versenden Gruppen und Benutzer HelpCenter Hilfe Homeoffice Indexierung Insolvenzen iOS iPad iPad App ISO 22301 ISO 27001 Kennwortsicherheit Kontextmenü Kooperation Kundenservice Lesezeichen Login Logjam Logout M&A M&A Made in Germany Managed File Transfer Mandantenkommunikation Mergers & Acquisitions mobile App Navigation net-files.com netfiles Neue Version Notizen Office Dokumente Online-Datenraum-Archiv Ordnerbeschreibungen Ordnerstruktur OTP Passkey Patriot Act Pen-Test PRISM Projektraum Q & A Q&A Q&A-Download Redaction Safe Harbor Schwärzung Sicher Dateien versenden Sicherer Dateiversand Sicherheit Sitzungsmanagement SOC 2 Startseite Suche Support Thumbnail Tipp Tipps Transaktion Ungelesene Dokumente Upload US CLOUD Act Venture Capital Verschlüsselung Versionierung Video Videokonferenz Virtueller Datenraum Wasserzeichen Weblinks Weihnachten Wiki Wirtschaftsspionage Zertifizierung zip Zugriffsrechte